Severin Chill Pro RB 7028 Saugroboter im Test

Severin Chill Pro RB 7028 Saugroboter TestDie wichtigsten Features des Severin Chill Pro

  • Nur 8 cm Höhe (kann unter viele Möbel saugen)
  • Mit Fernbedienung
  • Kann bis zu 90 Min. saugen
  • Timersteuerung
  • Pointerfunktion in der Fernbedienung
  • Für Hartböden geeignet (Empfehlung von saugroboter-test.club)

Tolles Design, extrem Flach, sehr leise, mit Fernbedienung, Turbomodus, und, und, und. Der neue Severin Chill Pro ist ideal für Hartböden und lernt während dem Saugens dazu, was ihn dadurch schneller macht. Auch die Lautstärke überzeugt.

Jetzt direkt zum Amazon.de Sparangebot des Severin Chill Pro RB 7028

Reinigung & Reinungsqualität

Viele tolle Funktionen bringt der Saugroboter Severin Chill Pro mit sich. Der neue und verbesserte Roboter kann sich nicht nur optisch sehen lassen, sondern überzeugt auch mit interessanten Funktionen.

Ausgestattet ist er mit zwei Seitenbürsten links und rechts, die den Schmutz vor die Saugdüse des Roboters kehren, damit er so viel wie Möglich einsaugt. Über eine Saugbürste verfügt er nicht, sondern nur über einen Saugkanal. Dadurch ist sein Spezialgebiet der Einsatz auf Hartböden. Er kann zwar auch auf Teppichboden (niedrigflor) reinigen, allerdings nur Oberflächlich. Haustierbesitzer sollten sich lieber für ein Modell mit Saugbürste entscheiden, da die Bürste den Schmutz aus dem Teppich heraus bürsten kann. Empfehlenswert sind zum Beispiel der Roomba 880 oder der Neato Botvac Connected.

Ein Kaufgrund ist bei diesem Modell vor allem die Bauhöhe. Diese beträgt nur 8 cm. Dadurch kann der kleine Chill Pro unter viele Möbel kriechen und drunter saugen. Dies kann eine große Zeitersparnis sein, wenn man dies nicht mehr selbst tun muss. Auf der Gegenseite ist er allerdings nicht der perfekte Kletterer. Absätze die höher als ein Zentimeter sind, können ihm schon Schwierigkeiten bereiten. Das Gleiche gilt natürlich auch, wenn Sie einen Teppichläufer haben, auf den geklettert werden soll, dünne sind kein Problem, hohe funktionieren nicht. Wobei hochflorige Teppiche generell nicht möglich sind. Bisher gibt es (noch) keinen Saugroboter, der dies zufriedenstellend schafft.

Ansonsten macht der Roboter im Saugroboter Test einen guten Eindruck. Er fährt recht zügig durch den Raum – im Chaos-System. Im Gegensatz zu anderen Modellen speichert er Hindernisse ab, sodass er weiß, wo etwas steht und dadurch schneller arbeiten kann. Laut dem Hersteller soll der Severin Chill Pro bis zu 40 % schneller arbeiten können, als andere Roboter im Chaos-System.

Wie die allermeisten Saugroboter, hat auch dieses Modell Sensoren, um Hindernisse zu erkennen. Erkennt er eines mal nicht (weil es evtl. recht dünn ist oder eine dunkle Farbe hat), hat er eine kleine gedämpfte Stoßstange, durch die er das Hindernis mechanisch erkennt. Er hält dann sofort an und wechselt die Richtung.

Von der Reinigungsqualität ist er auf Hartböden überraschend gut. Er arbeitet recht leise und er nimmt den Schmutz zuverlässig auf. Hier gibt es nichts zu meckern, außer die Ecken, was allerdings bei bisher allen Saugrobotern der Fall ist. In Ecken kommt er nicht ganz rein. Hier ist es notwendig, dass man hin und wieder selbst Hand anlegt.

Eine integrierte Schmutzerkennung lässt den Roboter einen extra Kreis drehen, damit er diesen Bereich intensiver reinigt, was wohl manchmal nicht zuverlässig funktioniert. Vermutlich hängt dies vom Kontrast zwischen Bodenfarbe und Schmutz ab.

Über die beiliegende Fernbedienung (welche per USB geladen wird), kann man den Roboter ansteuern. Interessant ist die Pointerfunktion. Wenn man den Pointer aktiviert und auf eine Stelle leuchtet, unterbricht der Roboter seine Arbeit und fährt zu diesem Bereich um dort zu saugen. Der Nachteil ist allerdings, dass der Pointer nur max. ca. 15 cm vom Roboter entfernt sein darf, damit die Funktion funktioniert. Ist die Stelle weiter weg, reicht es nicht aus, den auf die Stelle zu zeigen, sondern muss den Severin Chill Pro dorthin führen.

Im Gegensatz zu anderen Modellen erkennt er nicht, ob, bzw. wann er mit einem Raum fertig ist. Man kann Zeiten einstellen (und auch verschiedene Modis, mehr dazu später). Nach Ablauf der Zeit kehrt er zu seiner Ladestation zurück und lädt sich automatisch auf.

Im Zubehör ist neben der Ladestation und der Fernbedienung auch ein „Raumteiler“, der so funktioniert, wie die bekannte virtuelle Wand von anderen Herstellern. Dadurch kann man den Roboter von einem Raum oder Bereich fern halten.

Nennenswert ist es, dass vier Seitenbürsten mitgeliefert werden (1 Satz als Reserve) und 2 Filter ( 1x als Reserve), sodass man eine lange Nutzung hat, ohne Ersatzteile zu benötigen. Dass ist ein Punkt, den man loben und anrechnen kann.

Treppen und herumliegenden Kabeln

Für Treppen gibt es Sensoren. Diese Sensoren lassen sich in Stufen einstellen. Am besten man probiert es aus und stellt die Sensibilität unter Aufsicht ein. Der Vorteil ist es, dass man den Roboter bei zum Beispiel dunklen Fließen und hellen Fugen oder andersherum besser einstellen kann, sodass Probleme minimiert werden. Ansonsten denkt der Roboter, dass die Fuge ein Abgrund ist. Wichtig zu wissen ist es, dass man 3 Sensoren einstellen kann – diese sollten alle drei die gleiche Einstellung haben, da es ansonsten zu Problemen kommen kann.

Kabel sollten versteckt werden, bzw. nicht lose herum liegen und zumindest an beiden Enden eingesteckt sein, damit es zu keinen Problem kommt.

Jetzt direkt zum Amazon.de Sparangebot des Severin Chill Pro RB 7028

Reinigungsmodus

Einstellungsmöglichkeiten gibt es bei diesem Modell zahlreiche. Auf der einen Seite kann es die Benutzung gerade zu Beginn etwas komplizierter machen, auf der anderen Seite hat man hier viel Flexibilität.

Eingestellt wird der Saugroboter so:

  1. Einschalten
  2. Reinigungsmuster einstellen; Spiralen fahren, Wand folgen, Bahnen fahren, Zufallsmodus, Automatisch (alle Muster im Wechsel, je nach Situation)
  3.  Reinigungsdauer einstellen; 30, 45, 60 Minuten oder die Einstellung 99 (bis Akku leer ist)
  4. Saugleistung einstellen; niedrige Saugleistung (Normalmodus), hohe Saugleistung (Turbo).
    Die Saugleistung lässt sich per Fernbedienung auch während dem Saugvorgang wechseln, so kann man z. B. den Geräuschpegel reduzieren.

Der Timer ist wie bei allen hochwertigen Modellen sehr umfangreich gestaltet. Diesen kann man an der Ladestation oder auch über die Fernbedienung einstellen. Für jeden Tag in der Woche können Sie eine Startzeit programmieren. Es ist auch möglich, dass Sie ihn nur jeden 2. oder 3. Tag automatisch starten lassen. Des Weiteren können Sie bei dieser Programmierung auch den Reinigungsmodus, Dauer und Intensität einstellen.

Eine richtig tolle Funktion ist die „Roboter Finden“ Funktion. Wer bereits einen Roboter zu Haus hat, kennt dies sicherlich, dass der kleine Racker, sich irgendwo versteckt hat und dort seinen Saugvorgang beendet hat, falls er nicht zur Ladestation zurück soll (oder kann). Klatschen Sie 3 Mal laut mit den Händen. Der Roboter antwortet mit 3 Signaltönen und blinkendem Control-Panel. So müssen Sie nicht auf die Suche gehen.

Die Lautstärke beim Severin Chill Pro RB 7028

Angegeben ist der Roboter mit einer Lautstärke von ca. 65 dB. Dies ist nicht extrem laut, der leiseste ist es aber nicht. Wenn man in den normalen Modus wechselt – von der Intensität, ist er doch deutlich leiser. Er stört beim Saugen nicht wirklich (je nach persönlichem Geräuschempfinden). Einige Kunden sprechen in Severin Chill Pro RB 7028 Rezensionen zum Beispiel, dass sie nebenbei problemlos TV schauen können

Schmutzbehälter Entleerung des Severin Chill Pro

Beachtlich ist die Größe des Schmutzbehälters von ca. 400 ml, was für die Größe des Saugroboters ordentlich groß ist. Schmutz und Tierhaare haben hier sehr viel Platz. Aus diesem Grund kann dieses Modell für ein Haustier-Haushalt sehr gut empfohlen werden.

Entnommen wird der Staubbehälter von oben. Der Deckel ist mit Magneten befestigt und lässt sich gut und schnell lösen. Darunter befindet sich der Schmutzbehälter. Diesen zieht man einfach heraus. Am Deckel des Staubbehälters befinden sich links und rechts zwei Laschen, die nach außen gezogen werden. Nun kann man den Deckel des Staubbehälters abnehmen, den Filter entfernen und die Saugeinlassabdeckung abnehmen. Danach den Behälter leeren,  ggf. aussagen, wieder zusammen bauen und in den Severin Chill Pro RB 7028 hinein drücken.

Laufleistung und Dauer der Reinigung

Mit einem vollen Akku kann der Saugroboter ca. 90 Minuten am Stück saugen, bevor er die Ladestation anfahren muss. In dieser Zeit kann er bis ca. 100 qm Bodenfläche reinigen. Für die meisten Wohnung wird die Laufleistung ausreichen. Ist der Akku komplett leer, braucht es ca. 4 Stunden, bis er komplett geladen ist. Verbaut ist ein hochwertiger Lithium Ionen Akku.

Optik und dem Design

Vom Design der Severin Chill Pro rund, wie die meisten Saugroboter. Links und rechts hat er zwei Seitenbürsten, die während dem Saugvorgang rotieren. Die Farbkombination ist sehr schön, aus blau, einer roten Lippe und rot-grauen Seitenbürsten.

Jetzt kaufen

Jetzt direkt zum Amazon.de Sparangebot des Severin Chill Pro RB 7028

Video Severin Chill Pro RB 7028

Jetzt direkt zum Amazon.de Sparangebot des Severin Chill Pro RB 7028

 

Interessante Links

Bedienungsanleitung Severin Chill Pro RB 7028

Datenblatt

Schau auch hier:

Moneual MR6800M Wisch- & Saugroboter Test

Moneual MR6800M Saugroboter Test

Die wichtigsten Details des Moneual MR6800M Sehr gute Saugleistung Saugt Schmutz und Tierhaare auf Gut Wisch-Leistung …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

6 + 19 =