Manchmal kann es vorkommen, dass der Saugroboter nach einiger Zeit keine Treppen mehr erkennt. Er fährt auf Treppen zu und normalerweise stoppt er – doch er fährt weiter und stürzt ab. Manche Besitzer eines Saugroboters klagen über dieses Phänomen. Wie man dies schnell reparieren kann, erfahren Sie im Folgenden.
Die Sensoren
Für die Absturzsicherung gibt es Sensoren. Diese Sensoren erkennen einen Abrund. Sie sagen dem Roboter „STOPP!!!“. Funktionieren diese Sensoren nicht ordnungsgemäß, kommt es zu regelmäßigen Abstürzen.
Es gibt leider nur zwei Möglichkeiten.
- Der Sensor ist defekt
- Der Sensor ist verschmutzt
Verschmutzter Sensor
Diese Variante ist die einfachste. Nehmen Sie ein fusselfreies Tuch, wie zum Beispiel ein Fenstertuch oder ein Wattestäbchen. Reinigen Sie mit diesem Tuch vorsichtig und sanft die Sensoren, welche sich unter dem Gerät, ganz vorne befinden. Wenn Sie schon gleich dabei sind, können Sie auch die Senosoren im Bumper (Stoßstange) reinigen, falls Ihr Staubsauger Roboter dort welche hat. Diese Sensoren warnen ihn vor Hindernisse.
Das Tuch kann leicht feucht sein, am besten befeuchten Sie es mit kalkfreien – also destilierten – Wasser.
Achten Sie darauf, dass der Sensor richtig sauber und trocken ist, bevor Sie den Roboter wieder einschalten.
Testen Sie anschließend, ob die Sensoren wieder funktionieren. Stellen Sie Ihren Roboter in einem Abstand von etwa 1 Meter vor eine Treppe und schalten Sie ihn ein. Bleiben Sie vorsichthalber bei der Treppe, um einen möglichen Sturz zu verhindern.
Sollte der Roboter weiterhin keine Anzeichen machen, dass er die Treppe erkennt, ist wahrscheinlich der Sensor defekt.
Defekter Sensor
Sie benötigen einen neuen Sensor. Der Sensor ist in der Regel fest im Gerät verbaut und kann nicht einfach ausgetauscht werden. Sollten Sie noch Garantie auf Ihrem Gerät haben, kontaktieren Sie den Hersteller und bitten um Reparatur/Tauchgerät. Ob das Gerät repariert wird oder Sie ein Tauschgerät erhalten, entscheidet jeder Hersteller für sich, leider haben Sie selbst dabei keine Wahl. Der Hersteller hat das Recht den Saugroboter reparieren zu dürfen. Dies bedeutet, dass Sie eine Zeit lang auf Ihren Haussklaven verzichten müssen.
Falls die Garantie Ihres Saugroboters bereits abgelaufen ist, kann es nur eine kostenpflichtige Reparatur geben. Ob es sich für Ihr Model lohnt, müssen Sie selbst entscheiden. Bei günstigen Modellen lohnt es sich nicht den Hersteller zu kontaktieren. Haben Sie ein teures Gerät, lohnt sich eine Anfrage beim Hersteller, was die Reparatur in etwa kosten würde.
Alternativ steht die Überlegung im Raum, sich einen neuen Roboter anzuschaffen.
Defekter Sensor und trotzdem den Saugroboter saugen lassen
Die Letzte Möglichkeit, welche besteht, ist es, Ihren Roboter trotzdem weiter zu verwenden. Sichern Sie in diesem Fall für den Saugvorgang Ihre Gefahrenstellen manuell ab. Für die Absicherung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Mit Hindernissen den Weg versperren
- Virtuelle Wand (oder ähnliches) verwenden
Virtuelle Wand
Kann Ihr Saugroboter mit einer Virtuellen Wand umgehen, können Sie die Virtuelle Wand vor Ihrer Treppe aufstellen. So wird er die Gefahrenzone meiden. Sollten die Funktion von Ihrem Staubsaugerroboter unterstützt werden und Sie haben keine virtuelle Wand, dann legen Sie sich eine zu. Ob Ihr Roboter eine virtuelle Wand unterstützt, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung, oder Sie kontaktieren den Hersteller.
Hindernisse aufstellen
Stellen Sie vor Ihre Treppe ein Hindernis auf, gegen das Ihr Roboter dann fährt. So kann er nicht abstürzen. Sie können zum Beispiel Bücher davor legen, sich ein Kantholz zurecht schneiden lassen, ein Besenstiel auf den Boden legen, usw. Seien Sie kreativ.
Das Hindernis sollte von der Höhe so sein, dass der Roboter nicht drüber klettern kann. Auch sollte es schwer genug, eingekeilt oder befestigt sein, dass die Haushaltshilfe das Hindernis nicht verschieben kann. Denn wenn er ein paar mal dagegen stößt und das Hindernis verschiebt, könnte es sein, dass er irgenwann doch zur Treppe durchkommt und abstürzt.