Wenn der Staubsaugerroboter denkt es wäre ein Abgrund, obwohl es keiner ist, dann ist es etwas ärgerlich. Ist ein großer Kontrast vorhanden, kommt es bei vielen Modellen vor, dass der Roboter den Bereich meidet. Man muss aber auch Verständnis zeigen, denn die Sensoren sind in der Regel optische Sensoren.
Wie macht sich dieser „Fehler“ bemerkbar?
Besonders ärgerlich ist es, wenn er ständig passiert. So ist es einem Besitzer eines Kärcher RC3000 passiert. Er wollte seinen Haushaltshelfer reinigen lassen. Die Bodenfliesen mit einer strahlend weisen Farbe, sind mit einer pechschwarzen Fuge umrundet. Ist der Roboter auf einer Fliese und fährt weiter, erkennt er die schwarze Fuge und stoppt sofort. Es könnte sich ja um eine Lebensgefahr für ihn handeln. Er fährt ein wenig zurück und fährt dann wieder weiter, auf die nächste Fliese. So dauert der Reinigungsvorgang um ein vielfaches länger und der Besitzer war über diesen Umstand sehr verärgert.
Eine weitere Geschichte: Eine Frau berichtete darüber, dass ihr Roboter auf ihrem Teppichboden das gleiche macht. Der Teppich hat eine starke Musterund mit starkem Kontrast. Der Staubsaugerroboter traut sich nicht drüber. So ist der Bot nicht effektiv und braucht für die Reinigung sehr lange.
Was denkt sich der Staubsauger Roboter dabei?
Wie für den Menschen ist es auch für den Roter das höchste Ziel die Selbsterhaltung. Sie haben keine Augen und können nicht so viel erfassen. Sehen können sie nur über ihre Sensoren. Um Vorsicht walten zu lassen bremst der Roboter lieber ab, anstatt in den möglichen Freitod zu fahren.
Wenigstens erkennt man dabei, dass die Sensoren sehr gut funktionieren. Das hilft für den stolzen Besitzer eines Saugroboters in diesem Fall jedoch kein Stück weiter.
Der Vorteil ist es, dass dieses Phänomen nur sehr selten vorkommt.
Wie kann man dem Roboter erklären, dass es kein Abgrund ist?
Leider ist dies nicht mit ein paar Einstellungen am Roboter vorzunehmen. Es gibt eine Möglichkeit – und zwar den Roboter Blind zu machen. Kleben Sie die Sensoren ab, sodass er gar keinen Abgrund mehr erkennen kann. Damit ist das Problem schnell behoben. In der Regel – wie zum Beispiel beim iRobot Roomba 620 – gibt es drei Sensoren, welche abgeklebt werden müssen.
Das Problem an dieser Lösung ist es, dass der Roboter auch keine Treppen mehr erkennt. Wenn Sie keine Treppen und Abgründe haben, ist es für Sie sowieso irrelevant. Denken Sie nach einem möglichen Umzug Ihre Wohnung auf Treppen zu prüfen und lassen Sie Ihren Staubsaugerroboter wieder etwas sehen.
Falls Sie Treppen in Ihrer Wohnung haben, stellen Sie eine virtuelle Wand auf, oder bauen Hindernisse auf, sodass der Roboter nicht den Abgrund herunter fallen kann.
Probieren Sie einen anderen Staubsaugerroboter aus
Haben Sie den Roboter neu gekauft, bestellen Sie ein anderen Roboter. Testen Sie einen anderen Hersteller, denn die Sensoren und die Technik sind in der Regel immer etwas verschieden. Vielleicht klappt es ja bei Ihnen mit einem anderen Hersteller sehr gut. Dies kann man allerdings Pauschal nicht so richtig sagen.
Tipp: Ihr Wunschroboter funktioniert nicht richtig. Sie hätten eigentlich gerne einen, der mit Ihrem Fußboden gut klar kommt, würden aber zur Not die Sensoren abkleben: Kontaktieren Sie den Verkäufer und schildern Ihr Problem. Versuchen Sie die Rückgabefrist etwas zu verlängern und fordern Sie dies im Erfolgsfall schriftlich ein. Probieren Sie andere Roboter aus und senden Sie nach Ihrer Entscheidung alle anderen Geräte zurück.